ATP » Lehre » Kolloquium»  Rückblick SS 05

Kolloquium Automatisierungstechnik (144 000)


Übersicht SS 2005


Kolloquium Automatisierungstechnik

cand-ing. Chistiane Siekhans (ATP, RUB) sprach über das Thema:

Hierarchische Diagnose von nichtdeterministischen Automatennetzen

Im Lehrstuhl für Automatisierung und Prozessinformatik wurden mehrfach nichtdeterministische und stochastische Automaten erfolgreich für die Prozessdiagnose eingesetzt. Die wichtigste Schwierigkeit dieser Methode besteht darin, dass die Automaten exponentielle Komplexität haben. Um dieses Problem zu lösen wurden nichtdeterministische Automatennetze entwickelt.Für die Diagnose von nichtdeterministischen Automatennetzen existiert bereits ein Verfahren, nach welchem jeder Automat eines Netzes einzeln (dezentral) diagnostiziert werden kann. Dieses Verfahren beruht darauf, dass die lokalen Diagnoser die Kopplungen zwischen den Au-tomaten nicht berücksichtigen. Auf Grund dieser Einschränkung ist das Diagnoseergebnis in der Regel schlechter als eine Diagnose mit nur einem zentralen Diagnoser.In der im Vortrag vorgestellten Diplomarbeit wurden Methoden untersucht, bei denen mit Hilfe eines übergeordneten Diagnose-Systems das Ergebnis der dezentralen Diagnose verbessert werden kann. Diese Methoden wurden in Matlab/Simulink realisiert und an mehreren Beispielen getestet.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

cand.-ing. Sebastian Drüppel (ATP, RUB) sprach über das Thema:

Diagnose eines Luftsystems mit qualitativen Modellen

Ein am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik entwickeltes Diagnoseverfahren ermöglicht das Finden von Fehlern mit Hilfe von qualitativen Methoden. Dieses Diagnoseverfahren wurde im Rahmen einer Diplomarbeit angewandt, um Fehler in einem Luftsystem eines Diesel-Kraftfahrzeugs zu identifizieren. Ein vorhandener Turbolader und eine Abgasrückführung führen dazu, dass das betrachtete System über eine hohe dynamische Ordnung verfügt und daher eine große Herausforderung für existierende Diagnoseverfahren ist. In diesem Vortrag wird der Entwurf des Diagnosesystems und die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Herold Dehling (RUB, Fakultät Mathematik) sprach über das Thema:

Stochastische Modellierung von Transportvorgängen in Wirbelschichtreaktoren

In meinem Vortrag werde ich über gemeinsame Arbeiten mit Prof. Dr. AlexHoffmann (Lehrstuhl für Prozesstechnologie, Universität Bergen, Norwegen)berichten. Prof. Hoffmann hat in einer Vielzahl von Experimenten Transportvorgänge in Wirbelschichtreaktoren (fluidized bed reactors) untersucht, diewir dann mit Hilfe Markov'scher Prozesse mathematisch modelliert haben. Dievon uns betrachteten Prozesse sind spezielle Diffusionsprozesse mit Sprüngen.Ziel der Untersuchungen ist das Verstehen und Vorhersagen gewisser Aspektedes Verhaltens von Wirbelschichtreaktoren, etwa hinsichtlich der Verweildauerverteilungoder der Mischung bzw. Trennung von Teilchen.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Dipl.-Ing. Christian Nolde (ETH Zürich) sprach über das Thema:

Modeling and Optimal Control of Thermal Printheads

In this talk we present the development of an optimal controller forthermal print heads. First a linear system is proposed as a mathematical model of the printing dynamics. The model parameters are identified. Based on the model an optimal control problem is formulated. Since the control objective can be formulated as a linear cost function, a linear programming problem results. For this type of problem efficient solution methods exist. The resulting control algorithm is tested on a standard thermal printer. When comparing this controller to current control methods more than 80% quality gain is found in barcode readability (DIN-EN 1635 and ANSI X3.182-1990).

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Dr.-Ing. Zheng Li (University of Wollongong, Australien) sprach über das Thema:

Hybrid Motion Control for High Precision Position

High precision motion control is very important in many industries for machining, robots and semiconductors. In many manufacturing industries it determines the quality of products. This seminar studies the influence of static friction on PID motion control and describes the development of a new hybrid controller for high precision positioning.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

cand. ing. Thomas Jakubowski (ATP, RUB) sprach über das Thema:

Erweiterung der Sicherheitsüberwachung für die verfahrenstechnische
Pilotanlage VERA

Das Thema dieses Vortrages ist eine Studienarbeit, welche die Erweiterungund Inbetriebnahme der Software der Sicherheitsüberwachung einerverfahrenstechnischen Pilotanlage (VERA) zum Ziel hatte. Die Durchführungdieser Studienarbeit erfolgte an dem Lehrstuhl für Automatisierungstechnikund Prozessinformatik (ATP), wo sich auch der Standort der Anlagebefindet. Die Aufgabenbereiche umfassen die erweiternde Modifikation,ändernde Modifikation vorhandener Software sowie Definition undImplementierung neuer Funktionalität in der Software. Behandelt werdensowohl die Konzepte zur Lösung der Aufgaben, als auch deren Umsetzung.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Ing. Jiri Palka, Ing. Lenka Jerabkova (Tomas Bata University in Zlín, Czech Republic) sprach über das Thema:

Identification and Predictive Control of Inverted Pendulum including swing-up procedures.

This seminar deals with the identification of an inverted pendulum system and with the design of a controller to swing up the pendulum. The model of the inverted pendulum is obtained by ARX model (AutoRegressive model with eXternal input). The first controller displaces the pendulum from lower position into upper. The second controller is designed for a linearized model and stabilizes the pendulum in inverse mode.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Dr.-Ing. Petr Chalupa (Tomas Bata University in Zlin, Czech Republic) sprach über das Thema:

Logical supervisor in decentralized control systems

The lecture will be focused on decentralized control of multi-input/multi-output systems with the same number of input and output signals using self-tuning controllers. The main aim of the lecture is to present a logical supervisor as a hierarchical element in the control system. The logical supervisor principle is to enable on-line identification on the base of evaluating logical signals from subsystems of a MIMO control system. Usage of a logical supervisor leads to better stability of a decentralized control system and its implementation into existing control systems is quite simple. Several simulation and real-time examples will be also presented.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Dr.-Ing. František Gazdoš (Tomas Bata University in Zlin, Czech Republic) sprach über das Thema:

An approach to closed-loop identification and controller tuning

The lecture will be focused on one possible approach to closed-loop identification and controller-tuning exploiting a concept of parametrization. First, the original ideas concerning controller and plant parametrization are presented, followed by their possible usage in the field of closed-loop identification and iterative controller tuning. In the next part, a new adaptive methodology combining two existing iterative methods is introduced, together with some simulation and real-time experiments. An appropriate choice of discrete representation is discussed and evaluation of the algorithm is given at the end of the lecture.

nach oben



Kolloquium Automatisierungstechnik

Dipl.-Ing. Holger Berndt (Universität Stuttgart) sprach über das Thema:

Integrierte Flugsimulation und -regelung eines Regionaljets

Im Rahmen dieses Projektes wurde eine interaktive integrierte Simulations- und Testplatform für den Entwurf von Flugreglern aufgebaut. Dabei wurde ein Flugsimulator, wie er zum Pilotentraining benutzt wird, an eine Matlab/Simulink Umgebung gekoppelt und für Regelungsentwurf und -validierung zur Verfügung gestellt. Im Simulator ist ein Model eines Bombardier CRJ-200 Regionalflugzeugs implementiert. Im Laufe dieses Projektes wurde ein Flugregler für dieses Flugzeug an einem linearen Model erstellt, an einem nichtlinearen Modelbestätigt und dann auf dem Simulator getestet. Basierend darauf wurdenTechniken der nichtlinearen und robusten Regelung auf die Längsbewegung des Flugzeuges angewendet und unter Windeinfluß getestet.

nach oben



  WS 2004/2005   zurück zum aktuellen Kolloquium   WS 2005/2006